Neues Jahresthema der Communities: „AI in Global Health – A Double-Edged Sword“

21. August 2025 I  News ,  Neues aus dem Hub

„Künstliche Intelligenz verspricht Durchbrüche in der globalen Gesundheit – doch kann sie dies leisten, ohne Ungleichheiten zu verstärken oder neue Risiken zu schaffen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Communities des Global Health Hub Germany in diesem Jahr.“

Im September 2025 startet das neue Community-übergreifende Jahresthema „AI in Global Health – A Double-Edged Sword“.
Alle interessierten Mitglieder der 13 Communities des Global Health Hub Germany sind eingeladen, gemeinsam die Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Bereich globale Gesundheit zu beleuchten.

Warum dieses Thema – und warum jetzt?

Künstliche Intelligenz verändert globale Gesundheitssysteme rasant: Sie wird eingesetzt zur Erkennung von Krankheitsausbrüchen, Unterstützung bei Diagnosen, Steuerung von Lieferketten und zum Aufbau resilienter Gesundheitssysteme. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz jedoch drängende Fragen auf – etwa zu Datenbias, Governance, Abhängigkeiten und ungleichem Zugang, insbesondere in ressourcenschwachen Regionen.

Eine aktuelle Studie beschreibt: KI im Gesundheitswesen bietet „enormes Potenzial, könnte jedoch ohne klare Leitplanken die klinische Autonomie und das Vertrauen von Patient:innen gefährden“
(BMC, 2025).

Ein Scoping Review in Frontiers in Public Health betont die Notwendigkeit „lokal verankerter, gerechter Innovationsansätze“, damit KI der Bevölkerung im Globalen Süden tatsächlich zugutekommt
(PMC, 2025).

Worum geht es in der neuen Arbeitsgruppe?

Das Jahresthema wird über ein Jahr hinweg in Community-geführten Diskussionen, gemeinsamen Veranstaltungen und einer gemeinsamen Ergebnispräsentation im Sommer 2026 bearbeitet. Im Fokus stehen dabei:

  • Chancen: Wie kann KI gesundheitliche Versorgung, Zugang und Systemresilienz verbessern?
  • Herausforderungen: Welche Risiken und ethischen Dilemmata bringt KI für globale Gesundheitsgerechtigkeit mit sich?

Mitglieder aus allen Communities – von Planetary Health und One Health über mentale Gesundheit, Digitale Gesundheit bis hin zu Gender und Migration – sind eingeladen, ihre jeweilige Perspektive und Expertise einzubringen.

Mach mit – im Collaboration Space

Alle interessierten Hub-Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen.
👉 Du findest die Veranstaltung und den Arbeitsbereich im Collaboration Space.

Auftakt-Workshop

📅 Datum: Dienstag, 2. September 2025
⏰ Uhrzeit: 08:30–09:30 CEST
💻 Format: Online

Du willst dich schon jetzt einlesen? Hier findest du gute Einstiege:

  • „Artificial Intelligence for Healthcare: Restrained Development or Inevitable Revolution?“
    Eine BMC-Studie zu Entscheidungsfindung, Bias und der Zukunft medizinischer Autonomie
    👉 Zur Studie
  • „Can Artificial Intelligence Revolutionize Healthcare in the Global South?“
    Scoping Review zu Infrastrukturlücken, Governance-Fragen und ethischen Herausforderungen
    👉 Mehr erfahren
  • „AI for Public Health Surveillance in Africa“
    Praxisnahe Einblicke in KI-Anwendungen zur Krankheitsüberwachung auf dem afrikanischen Kontinent
    👉 Zur Publikation
  • „AI in Public Health: Promises, Challenges, and Equity“ – The Lancet Public Health
    👉 Volltext lesen
  • Stanford Report: „Can Generative AI Tackle Global Health Problems?“
    Rolle großer Sprachmodelle im Gesundheitsbereich von Ländern mit niedrigem Einkommen
    👉 Zum Artikel
    👉 Zum vollständigen Report

Rückblick: Was ist aus dem letzten Jahresthema entstanden?

Du willst wissen, wie Community-übergreifende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr ausgesehen hat?
Dann wirf einen Blick auf die Ergebnisse des Jahresthemas 2024/2025: „Global Health in Conflict Settings“:
👉 Hier weiterlesen

Global Health Hub Germany Logo