13. Global Forum for Food & Agriculture - Pandemien & Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?
Zum 13. Mal findet das Global Forum for Food & Agriculture in Berlin vom 18.-22. Januar 2021 digital statt. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist: Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?
Veranstalter: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kooperation mit dem Senat von Berlin, der Messe Berlin GmbH und dem GFFA Berlin e.V.
Eventübersicht:
18.01.2021
11:00 Uhr Auftaktveranstaltung
13:00 Uhr Fachpodium 1 BMZ/Weltbank/CGIAR: „Die Zukunft besser gestalten – für EIN Klima UND eine gesunde ERDE ohne Hunger“ – inklusive anschließendem Deep Dive
15:30 Uhr Fachpodium 2 ZALF: „COVID-19-Pandemie: Erkenntnisse für eine stärkere Resilienz entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten“ – inklusive anschließendem Deep Dive
17:00 Uhr Fachpodium 3 FAO/CFS: „CFS: Empfehlungen zu Wasser und Klima für die Welternährung“ – inklusive anschließendem Deep Dive
19.01.2021
8:00 Uhr Fachpodium 4 FAO/RUAF: „City Region Food Systems – verbesserte Widerstandskraft gegenüber Pandemien und dem Klimawandel“ – inklusive anschließendem Deep Dive
9:00 Uhr Fachpodium 5 ILRI: „Vorbeugung ist die günstigste Medizin: „One Health“ in der Praxis bei der nachhaltigen Viehzucht in Subsahara-Afrika“ – inklusive anschließendem Deep Dive
11:00 Uhr High Level Panel 1 FAO: „Wie können Innovationen dazu beitragen, die Nachhaltigkeit der Ernährungssysteme zu stärken und künftige Pandemien zu verhindern?“ – inklusive anschließendem Deep Dive
14:00 Uhr Fachpodium 6 OECD: „Blick in die Zukunft: Widerstandsfähige Nahrungsmittelsysteme nach der Pandemie“ – inklusive anschließendem Deep Dive
17:00 Uhr Fachpodium 7 GFFA Berlin e.V.: „Neue Realität, neue Chancen: Wie verändern globale Mega-Krisen unser Wirtschaften?“ – inklusive anschließendem Deep Dive
20.01.2021
8:00 Uhr Fachpodium 8 GFA/GIZ: „Rolle des Saatgutsektors zur Stärkung der Resilienz landwirtschaftlicher Produktion“ – inklusive anschließendem Deep Dive
11:00 Uhr High Level Panel 2 EU-Kommission: „Klimawandel – was geht’s die Landwirtschaft an?!“ – inklusive anschließendem Deep Dive
14:00 Uhr Fachpodium 9 WWF: „Landwirtschaftliche Artenvielfalt für widerstandsfähigere landwirtschaftliche Systeme: Erfahrungsberichte aus Südamerika, dem südlichen Afrika und Südostasien“ – inklusive anschließendem Deep Dive
17:00 Uhr Fachpodium 10 Forum Umwelt und Entwicklung, INKOTA, Agrarkoordination, Welttierschutzstiftung, Brot für die Welt: „Das Recht auf Nahrung umsetzen! – Mit Agrarökologie, klimaresilienter Landwirtschaft und One-Health“ – inklusive anschließendem Deep Dive
21.01.2021
8:00 Uhr Fachpodium 11 Australien: „Klimaresistente Landwirtschaft: Erkenntnisse aus der EU und aus Australien“ – inklusive anschließendem Deep Dive
11:00 Uhr Science Slam
13:00 Uhr Fachpodium 12 Bundesverband für Tiergesundheit: „Förderung der drei Säulen der Nachhaltigkeit durch Gesundheit und Wohl der Nutztiere: Eine Überprüfung der Faktenlage“ – inklusive anschließendem Deep Dive
14:15 Uhr Fachpodium 13 4 per 100: „Gesunde Böden als Mittel zur Bekämpfung von Klimawandel und Hunger“ – inklusive anschließendem Deep Dive
15:30 Uhr Fachpodium 14 Deutscher Verband Tiernahrung: „Nachhaltige Futtermittel für nachhaltige Lebensmittel: globale Lösungen zur Klimaresilienz und zum Klimaschutz“ – inklusive anschließendem Deep Dive
17:00 Uhr Fachpodium 15 Thünen-Institut/GRA/Uni Potsdam: „Mit geeinter Kraft: verbesserter Klimaschutz dank landwirtschaftlicher Forschungsnetzwerke (während einer Pandemie)“ – inklusive anschließendem Deep Dive
22.01.2021
8:00 Uhr Fachpodium 16 Grain Club/OVID: „Klimaresiliente Ernährungssysteme: Beitrag der Neuen Züchtungstechniken – global und in Europa“ – inklusive anschließendem Deep Dive
10:30 Uhr Fachpodium 17 GAA/IAMO: „Den Wandel besser meistern: Neue Ansätze für eine höhere Widerstandsfähigkeit der Nahrungsmittelsysteme gegenüber Pandemien und Klimaschocks“ – inklusive anschließendem Deep Dive
12:00 Uhr Eröffnung Agrarministerkonferenz
14:30 Uhr Pressekonferenz
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle. Über folgenden Link können Sie sich für das Event registrieren.
Weitere Informationen zur Konferenz findet Sie auf der offiziellen Website der Veranstalter.
Kommentare: